Digitale Medien in Musik

Digitale Medien im Fach Musik am RPK,
betreut durch StD Jürgen Karl, RL Robert Bittner, L iA Michael Köhly.

 

Ausgeschriebene Fortbildungstermine im Schuljahr 2022/2023 in LFB Online

  • RPN54 - „Musikunterricht mit unseren Medien - aber wie?“ (Abrufveranstaltung)
    Anforderungsfortbildung z.B. als SchiLF, SchnaLF, Päd. Tag, usw.
    Robert Bittner, Michael Köhly, Jürgen Karl
    Termin und Ort auf Abruf und Vereinbarung mit der (den) Schule(n)
    Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe

  • KQE5L - Songs produzieren & Playbacks erstellen mit dem iPad - im und für den Musikunterricht
    Michael Köhly, Robert Bittner, u.a. Fortbildner der ZSL Regionalstelle Karlsruhe Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen, 76229 Karlsruhe
    Fr., 14.10.2022, 14:00 - 17:00 Uhr
    Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe

  • EV2N7 - Musikunterricht mit digitalen Medien - Neue Medien im Fach Musik (Tablets,
    Computer, mobile Endgeräte)

    Robert Bittner, Michael Köhly, Jürgen Karl
    Medienzentrum Heidelberg, 69115 Heidelberg
    Fr., 18.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
    Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Mannheim

  • XLMGJ - Songs produzieren & Playbacks erstellen mit dem iPad - im und für den Musikunterricht
    Michael Köhly, Robert Bittner, u.a. Fortbildner der ZSL Regionalstelle Karlsruhe Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen, 76229 Karlsruhe
    NEUER TERMIN: Fr., 05.05.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
    Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe

  • NQDRJ - Musikunterricht mit digitalen Medien - Neue Medien im Fach Musik (Tablets, Computer, mobile Endgeräte)
    Robert Bittner, Michael Köhly, Jürgen Karl
    Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen, 76229 Karlsruhe
    Fr., 12.05.2023. 09:00 - 16:00 Uhr
    Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe

  • ... in Vorbereitung ...
    Workshopangebote „Kreativer Musikunterricht mit Digitalen Medien (Tablets, iOS)“ bei digi@school 2023 schulartübergreifend/überregional und
    bei digital@regional 2022/2023 schulartübergreifend/überregional
    als Online-Formate

 

Musik und digitale Medien

Ziel unserer Arbeit ist es, die digitalen Medien (u. a. Computer und Tablets) immer da einzusetzen, wo es bisherigen Medien und Methoden aus unserer Sicht überlegen sein kann.

Dabei wird durch die Konzentration auf methodisch-didaktische Themenbereiche deutlich, dass wir uns eine Integration dieser Module in den "normalen" Unterricht, eine Einbindung in ein Gesamtkonzept an allen Schularten wünschen.

Die Fortbildungen wie auch unsere Anleitungen und auch der daraus resultierende Unterricht etc. sind bzw. sollten nach dem Prinzip des "Learning by doing" konzipiert werden.

Neben den unterrichtspraktischen Einheiten geben wir auch technische Hilfestellungen zu Hard- und Software, Programmanleitungen und auch weiterführende Unterstützung zur Anwendung der digitalen Medien.

Als Leitlinien der Arbeit mit digitalen Medien im Musikunterricht sollte folgendes berücksichtigt werden:

  • Schülerorientierung: Unterricht mit digitalen Medien bringt lebensweltliche Bezüge

  • Produktorientierung: handlungsorientierter Unterricht mit hohem Maß an Eigentätigkeit und Eigenverantwortung (EVA)

  • Projektorientierung: Differenzierungsmöglichkeiten – Vielfalt – Produktionsverfahren der Popmusik nachvollziehen können

  • Vernetztes Prinzip: Fächerverbindend planen – Austausch und Zusammenarbeit mit anderen wichtig!

Aus didaktischer Sicht sind für uns folgende Begründungszusammenhänge vor allem wichtig:

  • Die Möglichkeit Zeit „festzuhalten“.

  • Die hohe Anschaulichkeit der Medien.

  • Die Förderung kreativen Arbeitens im Musikunterricht.

  • Die Motivation von Schülerinnen und Schülern ohne instrumentale Fähigkeiten.

  • Die Möglichkeiten zur Erziehung zur Selbständigkeit.

  • Die Möglichkeit der Verarbeitung und Konstruktion von Wissen.

  • Die Veränderung der Lehrer-Rolle hin zu einem Berater, Coach, Organisator.

Hilfestellungen

  • Aufnahmen im Klassenverband mit mobilen Aufnahmegeräten.
  • Erstellen und Verwalten einer digitalen Musikbibliothek:
    • o u.a. Sicherung von gekauften Hörbeispiel CDs.
  • Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Musikunterricht:
    • beim Klassenmusizieren,
    • zur Songproduktion,
    • zur Musikanalyse,
    • als Hilfsmittel für den Lehrer (u.a. Notenverwaltung).
  • Die Dokumentenkamera als Overheadersatz

Das Motto "weniger ist mehr" gilt dabei aus unserer Sicht sowohl für die Unterrichtspraxis als auch für die Lehrerfortbildung. 

 

Fortbildungs- und Beratungsangebote

Unsere Angebote an Sie für einen gewinnbringenden Medieneinsatz im Musikunterricht.

Fortbildungsangebote

  • Musikunterricht mit Computer und Tablets (ganztägige Fortbildung mit Modulen zum direkten Unterrichtseinsatz je nach Bedürfnissen der Teilnehmer),

  • SCHILF/SCHNALF (schulinterne Fortbildungen zu Ihren Themen auf Anfrage).

Direkte Unterstützung

  • Beratungsangebote telefonisch,
  • Vor Ort-Angebote/auf Abruf-Angebote.

Inhalte unseres Angebots

  • Ihre Ausstattung vor Ort und mögliche pädagogische Ideen/Möglichkeiten für Ihren Unterricht,

  • Ihre musikalischen Wünsche/Ideen und mögliche Umsetzung vor Ort,

  • Beratung, Analyse, Bedarfsermittlung, Konzepterstellung, Beschaffungen, Kooperation mit dem Schulträger, erfolgreiche Konzepte und Medieneinsatz,

  • Schulung Ihres Musikkollegiums zum Medieneinsatz,

  • Mögliche Unterrichtsmodule: Musiktheorie medial, Musikpraxis medial (gestützt), Musizieren, Computer, Tablet, iTunes, iPad, Smartphone, MP3, Video, YouTube, digitale Musikbibliothek, Podcast, mobile Geräte, Whiteboards, Smartboards, Dokumentenkamera, Musiksoftware, Notensatz, Sequenzer, Synthesizer, Mikrofone, Aufnahmen im Schulgebäude, Klassenmusizieren, Songproduktion, Live- und Konzertbeschallung, Erstellen & Veröffentlichung von Musikaufnahmen,... 

Michael Köhly (michael.koehly@zsl-rska.de)  
Robert Bittner (robert.bittner@zsl-rsma.de
Jürgen Karl (juergen.karl@zsl-rsma.de

 

Links

  • Der Klassenmusizier-Podcast - mit Noten-Materialien und mp3-Files zum Download.
  • Eine Idee von Jürgen Karl. Die neuesten Materialien sind auf die Schulpraxis ausgerichtete Kompositionen von Thomas Hofmann.
  • Der Fortbildungs-Podcast - mit zahlreichen Materialien zum Download.

Materialien

Fortgeschriebene und weiter entwickelte Materialien werden den Teilnehmern während den Fortbildungen zur Verfügung gestellt.

  • PDF-Portfolio zur Fortbildung “AUDIOPRODUKTION – Vom Klassenzimmer ins Internet”.

Dokumente